AUSZEICHNUNGEN UND ERFOLGE.. 8
á Moderner Sorento mit mehr Power und Komfort
á Schon mehr als 110.000 Sorento-Exemplare auf Europas Stra§en
á Start
in …sterreich mit Spitzenversion Active black & Active Brown, andere
Ausstattungsvarianten folgen im Herbst
KIA hat seinen beliebten
SUV Sorento zum Modelljahr 2006/2007 grŸndlich Ÿberarbeitet. Das neue Modell
wird mit noch kraftvolleren Diesel- und Benzinmotoren angeboten und verfŸgt
Ÿber etliche neue Komfort- und Sicherheitselemente sowie ein aufgefrischtes
Design – au§en wie innen.
Durch sein markantes
€u§eres, das auffŠllige Design mit kraftvollen, aerodynamischen Linien
verbindet, hatte der KIA-Offroader schon bisher eine starke ãOn-RoadÒ-PrŠsenz,
und in Kundenbefragungen wurde das Styling des Sorento durchweg als ãŠu§erst
attraktivÒ bewertet. FŸr 2006 hat das Kreativ-Team von KIA dem SUV jetzt einen
noch zeitgemЧeren, ebenso eleganten wie selbstbewussten Auftritt verliehen.
Neue Sto§fŠnger vorn und
hinten machen den Sorento um 20 mm lŠnger. Zum frischen Look des
4,60-Meter-Fahrzeugs tragen aber auch neue Projektions-Scheinwerfer,
RŸckleuchten, RadhŠuser und RŠder bei sowie die neu gestalteten Front-, Heck-
und Seitenschutzleisten. Besonders zur Geltung kommt die neue Optik in der
vollstŠndig einfarbigen AusfŸhrung, die fŸr die Au§enfarben Schwarz und Silber
angeboten wird und dem Sorento einen betont stilvollen Auftritt verleiht. Bei
den acht weiteren Karosserietšnen, die zur Wahl stehen, sind Sto§fŠnger,
RadlŠufe, Seitenbeplankung und TŸrschwellerbereich in Kontrastfarbe gehalten.
Die optische Auffrischung
wurde erreicht, ohne dass die Šu§eren Karosseriebleche verŠndert werden
mussten. Auch der Radstand von 2,71 Meter wurde beibehalten, ebenso wie das
Dual-Frame-Konzept auf Basis eines verwindungssteifen Leiterrahmens, das
hšchste StabilitŠt und Sicherheit gewŠhrleistet.
ãAuf dem europŠischen
SUV-Markt herrscht ein extrem starker Wettbewerb. Umso mehr fŸhlen wir uns
bestŠtigt durch den gro§en Zuspruch, den der Sorento bei seinem Start im Herbst
2002 erhielt, und durch die folgenden Absatzvolumen. Seither haben unabhŠngige
Erhebungen bestŠtigt, dass Sorento-KŠufer mit ihrem Fahrzeug Šu§erst zufrieden
sind. Doch jetzt ist die Zeit gekommen, unseren Kunden einen Sorento mit mehr
Motorleistung, mehr Komfort und einer ausgefeilten optischen †berarbeitung
anzubietenÒ, sagt Jean-Charles Lievens, VizeprŠsident von KIA MOTORS Europe.
ãDurch die Kombination
von Diesel und FŸnfstufen-Automatik, die wir 2004 eingefŸhrt haben, ist das
grš§ere unserer Allrad-Modelle in Europa noch populŠrer geworden. Allein in dem
Jahr fand der Sorento gut 33.000 KŠufer, 28 Prozent mehr als 2003. Und 2005
stieg die Nachfrage noch einmal um 26 Prozent auf mehr als 42.000 Einheiten an
– das zeigt, wie reizvoll der Sorento fŸr europŠische Kunden ist.Ó
Und mit dem optimierten,
aufgefrischten 2006er Modell wird der Sorento weiter an AttraktivitŠt gewinnen.
Die KIA MOTORS Corporation rechnet damit, 2006 weltweit 145.000 Exemplare des
Sorento zu verkaufen und in den beiden nŠchsten Jahren jeweils 200.000, wobei
in den USA der Jahresabsatz die 100.000er-Marke Ÿberspringen dŸrfte.
Entwickelt wurde der
Sorento mit dem Input von KIA-Kunden in aller Welt, designt aber wurde er vor
allem mit Hinblick auf die anspruchsvollen europŠischen KŠufer. Und der
Sorento-Start im Herbst 2002 markierte den ersten Vorsto§ von KIA ins
europŠische Marktsegment der Premium-SUV. Der Sorento richtet sich an
Autofahrer, die nach einem gut ausgerŸsteten Crossover-Fahrzeug suchen, das die
Robustheit eines Offroad-ãArbeitspferdesÒ mit dem Komfort und der Laufkultur
einer luxurišsen Limousine verbindet.
KIA hat den Sorento als
Premium-SUV positioniert, und ein Resultat der Marktforschung vor dem Start
war, dass der Newcomer bevorzugt mit dem Lexus RX300 und der Mercedes M-Klasse
verglichen wurde. Die enorm gro§e, weltweite Nachfrage hat den neuen SUV dann
zu einer der grš§ten Erfolgsstories in der Unternehmensgeschichte von KIA
MOTORS werden lassen. In Europa war das Modell vom Start weg ein Bestseller
– vor allem die Dieselversion – und hat hier bis heute mehr als
110.000 KŠufer Ÿberzeugt.
In …sterreich wird der
Sorento 2006 in den Top-Ausstattungs-Varianten Active Black & Active Brown
starten. Zur MarkteinfŸhrung Anfang Juli steht zunŠchst das Ÿberarbeitete
2,5-Liter-Dieseltriebwerk zur VerfŸgung, dessen Leistung von 140 PS auf 170 PS
gesteigert wurde. Es ist serienmЧig mit einem FŸnfgang-Schaltgetriebe
kombiniert, kann optional aber auch mit einer FŸnfstufen-Automatik (mit
Tiptronic-Funktion) geordert werden. Ab Dezember 2006 wird der Sorento dann
au§erdem mit einem neuen 3,3-Liter-V6-Benziner angeboten, der 241 PS leistet
und damit 49 PS stŠrker ist als der bisherige 3,5-Liter-V6-Motor.
á Hšhere
Leistung bei geringerer Emission
In Europa wird der
Sorento 2006 mit zwei leistungsstarken Triebwerken angeboten, die natŸrlich der
Abgasnorm Euro 4 entsprechen. Der Vierzylinder-Diesel mit 2,5 Liter Hubraum ist
ausgerŸstet mit einem Turbolader, der Ÿber eine moderne, elektrisch aktivierte
variable Turbinengeometrie (VTG) verfŸgt und eine hervorragende Performance bei
reduzierten Emissionen bietet.
Die Leistung des
16-Ventiler-Diesels (DOHC, 2497 ccm) konnte um 21 Prozent von 140 PS auf 170 PS
(125 kW bei 3800 U/min) gesteigert werden, das maximale Drehmoment wuchs um 25
Prozent von 343 Nm auf 392 Nm bei 2000 Umdrehungen. †ber einen weiten
Drehzahlbereich – von 1.300 bis 4.000 Umdrehungen – mobilisiert der
Diesel jetzt durchgehend mehr als 290 Nm Drehmoment, was das Fahrverhalten
weiter verbessert. Die Lebhaftigkeit, die mit dieser Leistungssteigerung
einhergeht, zeigt sich in den Beschleunigungswerten: Um aus dem Stand auf 100
Stundenkilometer zu kommen, benštigt der Sorento 2.5 CRDi mit
FŸnfgang-Schaltgetriebe nur noch eindrucksvolle 12,0 Sekunden – 2,6
Sekunden weniger als bisher, und das bei sparsamerem Umgang mit dem Kraftstoff.
Das Triebwerk kann optional auch mit einer FŸnfstufen-Automatik kombiniert
werden.
Kunden, die lieber einen
Benziner fahren, kšnnen den Sorento ab Dezember 2006 mit einem neuen
3,3-Liter-Sechszylinder ordern. Der Motor leistet 241 PS (177 kW), und bringt
damit 49 PS mehr auf die Stra§e als der bisherige 3.5 V6. Und selbst das
Drehmoment konnte – trotz des verringerten Hubraums – leicht
gesteigert werden. Der 24-Ventiler (vier obenliegende Nockenwellen, 3297 ccm),
der ab Werk mit einer FŸnfstufen-Automatik gekoppelt ist, absolviert den Sprint
von Null auf Hundert in nur 9,2 Sekunden. Wie beim Diesel konnte auch bei
diesem Motor neben der Leistung die Kraftstoffškonomie verbessert werden.
Beim Diesel wie beim
Benziner lŠsst sich das Automatikgetriebe auch manuell schalten. Die Tiptronic-Funktion
gibt dem Fahrer die Wahl zwischen vollautomatischen Gangwechseln – der
ideale Modus im Stadtverkehr – und der Mšglichkeit, die GŠnge von Hand
einzulegen, was ein sportlicheres Fahren zum Beispiel auf kurvigen Landstra§en
erlaubt. Der Wechsel in den Sport-Modus erfolgt, indem man den WŠhlhebel in die
rechte Schaltgasse fŸhrt und sequenziell – also Gang fŸr Gang –
aufwŠrts oder abwŠrts schaltet.
Bei allen Getrieben sind
die hšchsten GŠnge lang Ÿbersetzt (0,825 bei der Schalt-Version des Diesel und
0,834 bei den beiden Automatik-Modellen), wodurch der Sorento auf der Autobahn
Šu§erst škonomisch mit dem Kraftstoff umgeht.
á Interieur
und Equipment weiter veredelt
Das Original-Interieur
des Sorento, mit Verkleidungen in grau und Applikationen in Titanoptik, ist
sowohl komfortabel als auch elegant – und weist all die Annehmlichkeiten
auf, die man sonst eher von einer Premium-Limousine erwartet. Die gro§en
Fenster lassen den Innenraum leicht und luftig wirken und bieten zudem Fahrer
und Passagieren eine optimale Sicht. Zum WohlgefŸhl trŠgt auch der im Vergleich
zu den SUV-Wettbewerbern au§ergewšhnlich niedrige GerŠuschpegel bei.
All diese ursprŸnglichen
Attribute wurden beibehalten im Sorento 2006, der dennoch eine Reihe von
Verbesserungen aufweist und neben dem grauen Interieur den Kunden nun auch
hochwertige SitzbezŸge in schwarz oder cognac-braun zur Wahl stellt.
Im vorderen Bereich des
Innenraums wurden Mittel- und Tunnelkonsole in Design und Material veredelt. In
den Active AusfŸhrungen ist die Mittelkonsole im Titan-Look gehalten, und
Applikationen in Aluminium-Optik finden sich an Lenkrad, Schaltknauf und
Automatik-Schaltkulisse. In der Mittelkonsole ist neben dem Platz fŸr das
Audiosystem auch die zum Standard gehšrende Klimaanlage (Active-Versionen:
Zwei-Zonen-Klimaautomatik) untergebracht.
Im Fond herrscht mehr
Beinfreiheit, weil die Lehnen der Vordersitze neu gestaltet worden sind.
Au§erdem lassen sich die neigungsverstellbaren Lehnen der RŸcksitze jetzt
leichter variieren – dank des Einstell-Hebels in Schulterhšhe.
Die gro§e
Innenraum-VariabilitŠt der ersten Sorento-Generation wurde beibehalten: Die
RŸckbank ist im VerhŠltnis 60:40 geteilt und lŠsst sich so einklappen, dass
eine všllig ebene LadeflŠche entsteht. Weiteren Stauraum bieten ein Ablagefach
im Fahrzeugboden hinter der zweiten Sitzreihe und ein Staufach in der
Laderaumverkleidung. Ausziehbare AblagefŠcher befinden sich unter dem
Beifahrersitz und in der Mittelkonsole. Alle Modelle sind ab Werk mit einem
GepŠcknetz sowie mit einem Laderaum-Trennnetz ausgestattet. Ebenfalls
serienmЧig ist die separat zu šffnende Heckscheibe, die von GasdruckdŠmpfern
unterstŸtzt wird und sich vom Fahrersitz aus entriegeln lŠsst.
Der neue KIA Sorento
startet in …sterreich in den beiden Topversionen Active black & Active
brown. Diese bieten neben Parkpilot und Tempomat eine Innenausstattung in
Premium-Leder, die in Schwarz bzw. cognac-braun gehalten ist. UnterstŸtzt wird
dieses Innenraumdesign durch schwarz gefŠrbte Holzapplikationen. SerienmЧig
werden Zweizonen-Klimaautomatik, elektrisch verstellbarer Fahrersitz,
Sitzheizung vorne sowie elektrisch verstell- und beheizbare sowie einklappbare
Au§enspiegel angeboten. Diese sind wie die TŸrgriffe in Chrom gehalten. Der
Sorento Active black & Active brown rollt serienmЧig auf
17Ò-Leichtmetallfelgen mit Bereifung in der Dimension 245/65 R 17 vom Band. Die
serienmЧig abgedunkelten Scheiben ab der B-SŠule bieten einerseits
Sonnenschutz und sorgen zusammen mit der in die fernbediente
Zentralverriegelung integrierten Diebstahlwarnanlage fŸr gesteigerten
Einbruchsschutz.
Die gŸnstigeren Versionen
Motion und Hot sowie die Variante Active beige werden im Laufe des Herbstes
folgen. Bis dahin ist der gegenwŠrtige Sorento mit Ausnahme der
SonderausfŸhrung Active Pro weiter verfŸgbar.
á Ruhiges
und sicheres Reisen – onroad wie offroad
Der Sorento 2006 hat
einzeln aufgehŠngte RŠdern, die vorn von doppelten Querlenkern gefŸhrt werden
und hinten durch ein FŸnflenker-System. Dieses Fahrwerk meistert zerklŸftetes
Terrain souverŠn, indem es selbst hŠrteste SchlŠge wirksam ãaufsaugtÒ.
LeistungsfŠhige Gasdrucksto§dŠmpfer sorgen auf rauen Offroad-Pisten fŸr eine
ruhige Fahrt. Nach ausgiebigen Testfahrten mit den Protoypen des neuen Modells
wurden die Sto§dŠmpfer und Schraubenfedern neu abgestimmt, um dem Fahrwerk eine
optimale ãOnroadÒ-QualitŠt zu geben.
SerienmЧig ist der
Sorento ab AusfŸhrung Motion mit einem elektronisch gesteuerten 4x4-System
ausgerŸstet, das die Motorkraft variabel auf Vorder- und HinterrŠder verteilt
und so jederzeit eine optimale Traktion gewŠhrleistet – im GelŠnde wie
auf der Stra§e.
Beim spŠter eintreffenden
Basismodell Hot wird fŸr Offroad-Fahrten das ursprŸngliche – und Šu§erst
leistungsfŠhige wie preiswerte – Allradsystem beibehalten. Dieses System
ermšglicht den Einsatz von Allradantrieb ãauf KnopfdruckÒ: Der Fahrer kann es
per Schalter an der Armaturentafel aktivieren. Wird eine besonders gro§e
SteigfŠhigkeit oder Zugkraft gewŸnscht, lŠsst sich ebenfalls manuell eine
GelŠndeuntersetzung einschalten.
Zum Schutz bei
Offroad-Fahrten sind alle Modelle mit robusten Unterboden-Elementen
(ãSkid-PlatesÒ) ausgerŸstet, die verhindern sollen, dass die Aggregate im
Motorraum, das Verteilergetriebe oder der Kraftstofftank beschŠdigt werden.
Das bereits sehr hohe
Niveau der aktiven und passiven Sicherheit des KIA Sorento wurde beim neuen
Modell noch weiter gesteigert. SerienmЧig verfŸgen alle Varianten Ÿber ein ESP
(elektronisches StabilitŠtsprogramm) sowie ABS mit EBD (elektronische
Bremskraftverteilung). Mehr Sicherheit geben auch die stŠrkeren
Projektions-Frontscheinwerfer.
In der passiven
Sicherheit erreichte schon das bisherige Modell mit Frontairbags und
Gurtstraffern fŸr Fahrer und Beifahrer sowie durchgehenden Kopfairbags vorn und
hinten ein 4-Sterne-Resultat im EuroNCAP, dem offiziellen europŠischen
Crashtest. Der Sorento 2006 ist auch hier noch sicherer geworden: Alle Modelle verfŸgen
ab Werk Ÿber aktive KopfstŸtzen fŸr Fahrer und Beifahrer.
á Abenteuererprobt
und preisgekršnt
Der gro§e Markterfolg des
Sorento wird untermauert durch etliche Auszeichnungen, die der KIA-Allradler
erhalten hat. Allein im Jahr 2005 wurde der souverŠne SUV mehrfach prŠmiert.
Zum Beispiel von der
tschechischen Ausgabe des angesehenen Magazins ãAuto Motor und SportÒ, deren
Leser zur Wahl ihrer Fahrzeug-Favoriten in verschiedenen Klassen und
Preisgruppen aufgerufen waren. In der Kategorie ãBester Offroader unter 30.000
EuroÒ erwies sich der KIA Sorento als klarer Sieger.
Ebenfalls 2005 feierte
der Sorento bei seinem DebŸt in der britischen Kundenzufriedenheitsstudie von
J.D. Power einen dreifachen Triumph: bester Allradler, einziger Allradler mit
5-Sterne-Resultat in der Kundenzufriedenheit und Siebenter in der Gesamtwertung
– von 124 Wettbewerbern aus verschiedenen Segmenten. Mit einer
Kundenzufriedenheit von 84 Prozent lie§ der Sorento selbst etablierte Offroader
von Honda, Toyota und Nissan weit hinter sich.
Aufsehen erregte der
KIA-SUV auch als Abenteurer-GefŠhrt(e): Ende vergangenen Jahres beendete der
Schwede Christer Gerlach – Rekordfahrer wenn es um WŸstenquerungen und
Weltumrundungen geht – erfolgreich und pannenfrei die ãSorento Around the
World ExpeditionÒ, ein globales 27.000-Kilometer-Abenteuer.
Gerlach fuhr ganz allein
– auch ohne Support-Team – in einem serienmЧigen Sorento 3.5 V6
auf einer Šu§erst heiklen Route um die Welt: Zu den Passagen in den elf
LŠndern, die er durchquerte, gehšrten auch die abgelegensten Regionen von
Kasachstan und der Mongolei sowie als grš§te Herausforderung 3.500 Kilometer
durch die unerschlossene und zum Teil sumpfige Wildnis Ostsibiriens bis zur
berŸhmten russischen Hafenstadt Wladiwostock.
Nach einem Besuch in der
KIA-Zentrale in der koreanischen Hauptstadt Seoul, wo auch der planmЧige
…lwechsel durchgefŸhrt wurde, setzte Gerlach per Schiff nach Nordamerika Ÿber
und durchquerte die USA bevor er – ebenfalls per Schiff – nach
Europa zurŸckkehrte und rechtzeitig zu Weihnachten wieder bei seiner Familie in
Schweden ankam.
Anfang dieses Jahres
erntete der Sorento gro§es Lob im britischen ãAuto Express MagazineÒ. Bei
dessen Leserbefragung ã2006 Driver PowerÒ zu den Top 100 Fahrzeugen im
nationalen Automarkt erhielt der KIA-Allradler im SUV-Segment die Hšchstwertung
fŸr ãHandhabung, Ausstattung und FahrkomfortÒ. In der Gesamtbewertung lag der
Sorento nur knapp hinter dem deutlich teureren BMW X5, aber vor den
Wettbewerbern von Honda, Toyota, Nissan und Land Rover. Unter den 100
bewerteten Fahrzeugen aus verschiedenen Segmenten belegte der Sorento Rang 13
– mit dem hervorragenden Wert von 86,29 Prozent in der
Kundenzufriedenheit.
Die Rekordzahl von 46.423
Lesern nahm an dieser jŠhrlichen Befragung des ãAuto ExpressÒ teil, bei der die
Teilnehmer ihre Fahrzeuge, die nicht Šlter als drei Jahre sind, hinsichtlich
ZuverlŠssigkeit und Zufriedenheit bewerten. Bei der Auswertung wurden nur
Fahrzeuge berŸcksichtigt, zu denen mindestens 90 beantwortete Fragebšgen
vorlagen.
Im Ÿbrigen wurde der KIA
Sorento von der heimischen Leserschaft der Zeitschrift 4WD gleich zwei Mal zum
Allradchampion gewŠhlt: 2003 und 2004.
FŸnfsitziger, fŸnftŸriger
SUV, Dual-Frame-Konstruktion auf Basis eines Stahl-Leiterrahmens. Zur Wahl
stehen zwei quer eingebaute Motoren, die je nach Modell Ÿber ein manuelles
FŸnfgang-Getriebe oder eine FŸnfstufen-Automatik alle vier RŠder antreiben,
sowie die drei Ausstattungs-Niveaus Hot, Motion sowie Active black & Active
brown.
2.5 CRDi Diesel
Typ Vierzylinder-Reihenmotor
mit zwei obenliegenden Nocken-
wellen
und variabler Turbinengeometrie (VTG)
Hubraum 2497
ccm
Leistung 125
kW (170 PS) bei 3800 U/min
Drehmoment 392
Nm bei 2000 U/min
Bohrung / Hub 91
mm / 96 mm
Ventilsystem DOHC,
16 Ventile (2 Einlass- u. 2 Auslassventile pro Zylinder)
Gemischaufbereitung Common-Rail-System,
Direkteinspritzung
Turbo-System Turbolader
mit variabler Turbinengeometrie (VTG)
Abgasreinigung Oxidationskatalysator,
REMUS-Partikelfilterkat optional
3.3 V6 Benziner (ab Dez. 2006 verfŸgbar)
Typ 6-Zylinder-V-Motor
mit vier obenliegenden Nockenwellen und
variabler
Ventilsteuerung (CVVT)
Hubraum 3297ccm
Leistung 177
kW (241 PS) bei 6000 U/min
Drehmoment 307
Nm bei 4500 U/min
Ventilantrieb variable
Ventilsteuerung (CVVT)
Ventilsystem DOHC,
24 Ventile (2 Einlass- und 2 Auslassventile pro
Zylinder)
Gemischaufbereitung Multi-Point-Injection,
elektronisch geregelt
Abgasreinigung geregelter
3-Wege-Katalysator
2.5
CRDi 3.3 V6
5-Gang-SchaltgetrIiebe x -
5-Stufen-Automatik x x
†bersetzung 2.5
CRDi 3.3 V6
Schaltgetriebe
1. Gang 4,393
-
2. Gang 2,306
-
3. Gang 1,452
-
4. Gang 1,000
-
5. Gang 0,825
-
RŸckwŠrtsgang 4,632
-
Achsantrieb 3,727
-
Automatik
1. Gang 3,827 3,827
2. Gang 2,368 2,368
3. Gang 1,520 1,520
4. Gang 1,000
1,000
5. Gang 0,834
0,834
RŸckwŠrtsgang 2,613 2,613
Achsantrieb 3,333
3,333
Vorn EinzelradaufhŠngung
mit doppelten Querlenkern, Schraubenfedern, Gasdrucksto§dŠmpfern und
Stabilisator
Hinten FŸnflenker-Hinterachse
mit Schraubenfedern, Gasdrucksto§dŠmpfern und Stabilisator
Typ Zahnstangenlenkung,
servounterstŸtzt
Lenkradumdrehungen 3,68 von Anschlag zu Anschlag
Wendekreis 10,96
m
Bremskraft Tandem-Vakuum-BremskraftverstŠrker
Vorn Scheibenbremsen,
belŸftet, 300 mm
Hinten Scheibenbremsen,
belŸftet, 315 mm
ABS 4-Kanal-ABS
mit elektron. Bremskraftverteilung (EBD)
Hot, Motion LeichtmetallrŠder
7.0J x 16 Zoll mit 245/70 R16 Bereifung
Active bl. & br. LeichtmetallrŠder
7.0J x 17 Zoll mit 245/65 R17 Bereifung
Ersatzrad vollwertiges
Leichtmetallrad
Au§enma§e:
LŠnge 4590
mm
Breite 1863
mm
Hšhe 1730
mm
Radstand 2710
mm
Spurweite vorn 1580
mm
Spurweite hinten 1580
mm
Bodenfreiheit 203 mm
Bšschungswinkel vorn 28,4
Grad
Bšschungswinkel hinten 25,8
Grad
Innenma§e Vorn Hinten
Kopffreiheit 1008
mm 1004
mm
Beinfreiheit 1082
mm 890 mm
Schulterfreiheit 1496
mm 1484
mm
HŸftfreiheit 1404
mm 1472
mm
Volumen 2.5
CRDi 3.3 V6
Tankinhalt 80
Liter 80
Liter
Kraftstoffart Diesel
Normalbenzin
GepŠckraum (SAE) 898 Liter bis Dachhšhe bei normaler
Sitzposition
1849
Liter bis Dachhšhe bei eingeklappter RŸckbank
max. Dachlast 75
kg 75
kg
2.5
CRDi 3.3
V6
Zul. Gesamtgewicht 2640
kg 2550
kg
2.5
CRDi (MT/AT) 3.3
V6 (AT)
stŠdtische Bedingungen 10,0
/ 11,0 k.A.
au§erstŠdtische Bed. 6,7 / 7,3 k.A.
Verbrauch insgesamt 7,9 / 8,6 k.A.
2.5
CRDi (MT/AT) 3.3
V6 (AT)
0 bis 100 km/h 12,0
s / 12,3 s 9,2
s
60 bis 100 km/h 8,9 s / 7,3 s 4,9
s
Hšchstgeschwindigkeit 182
km/h 190
km/h
Modell |
Getriebe |
NoVA in % |
Preis in Û |
verfŸgbar ab |
Sorento 2.5 CRDi Active black & Active brown |
MT |
12 |
37.790,- |
Juli 2006 |
Sorento 2.5 CRDi Active black & Active brown |
AT |
13 |
40.190,- |
Juli 2006 |
Sorento 2.5 CRDi Active beige |
MT |
12 |
37.790,- |
Oktober 2006 |
Sorento 2.5 CRDi Active beige |
AT |
13 |
40.190,- |
Oktober 2006 |
Sorento 2.5 CRDi Motion |
MT |
12 |
33.990,-* |
Oktober
2006 |
Sorento 2.5 CRDi Motion |
AT |
13 |
36.990,-* |
Oktober
2006 |
Sorento 2.5 CRDi Hot |
MT |
12 |
31.490,-* |
Oktober
2006 |
Alle Preisangaben inkl. aller Abgaben, Stand Mai 2006,
€nderungen vorbehalten
* = vorlŠufige Preise
á 3
Jahre Fahrzeuggarantie ohne KM-Begrenzung
á 6
Jahre Kia Garantie gegen Durchrosten
á 3
Jahre Lackgarantie
á 5 Jahre Kia MobilitŠtsgarantie ohne KM-Begrenzung